Sonntag, 7. Januar 2018

Neujahrswanderung 2018

fast schon traditionell trafen sich die Finsterwalder Freunde und Förderer des Finsterwalder Heimatkalenders zur Neujahrswanderung 2018. Treffpunkt war in diesem Jahr der Netto-Parkplatz in der Sonnewalder Straße. Bis Anfang der 90er Jahre befand sich hier die Gaststätte Lindenhof.

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde, Eintreffen der Heimatfreunde in der Sonnewalder Straße. 

Begrüßung und Neujahrswünsche wurden noch schnell ausgetauscht.


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Neujahrsglückwünsche des Vorsitzenden Manfred Rothe.
Auch die Presse fand sich ein. Hier beim kleinen Plausch vor der Eröffnung.


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Pressegespräche. 


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Peter Eckenigk im Gespräch mit Hans-Dieter Unkenstein. 





































Wieder wurde ein Stadtteil im Norden von Finsterwalde von den Teilnehmern erkundet.

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Begrüßung der Teilnehmer, Freunde und Förderer des Finsterwalder Heimatkalender.  

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Einführung in die Wanderung vor etwa 30 Heimatfreunden. 

Hier anhand des Lageplans vom Tankstellenviertel kann der Wanderweg verfolgt werden. 

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Karte der Wanderung durch das Tankstellenviertel Finsterwalde.
(Quelle: Open Street Map)
Erkundet wurde das Stadtviertel zwischen Heinrichsruher Weg, Sonnewalder Straße, der ehemaligen Luckauer Bahn auch liebe voll Luckschenbahn genannt und der Bungalow-Siedlung im Norden.
Die Bezeichnung für das zu durchwandernde Stadtviertel von Finsterwalde ist kein offizieller Name, sondern wird nur vom HKL-Verein für den Zweck der Wanderung genutzt. 

Blick in die neu gebaute Sonnewalder Straße in Finsterwalde/Niederlausitz.

Und los geht in den Heinrichsruher Weg.

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Hier im Heinrichsruher Weg. 

Journalist ist unter Umständen ein mühsames Geschäft. Kamera schleppen und immer wieder mal aufbauen ist angesagt.


Peter Eckenigk von TV & VIDEO Produktion Finsterwalde beim Kameraaufbau.
Nur wenige Straßen durchziehen dieses Stadtgebiet des Tankstellenviertels. Es sind die:

- die Fritz-Reuter-Straße, als Nordteilstück (sie beginnt bereits am Frankenaer Weg),
- die Ernst-Moritz-Arndt-Straße
- die Scharnhorststraße
- die Friedrich-Rückert-Straße und
- die Theodor-Körner-Straße

Es ist eines der wenigen Stadtviertel über das die Vereinsmitglieder des Finsterwalders Heimatkalender nur sehr wenig historisches in den Archiven finden konnten. Auch Bodenfunde aus der Frühzeit der Besiedlung um Finsterwalde sind keine bekannt oder erhalten geblieben.

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Markante Villa im Heinrichsruher Weg. 

Erste Station ist die Villa des ehemaligen Kaufmanns Willow.

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Erster Vortrag auf der Neujahrswanderung.

Einzelheiten über die einzelnen Stationen der Wanderung sowie die Geschichte und Geschichten entlang der Strecke können im Begleitheft zur Neujahrswanderung 2018 entnommen werden.


Begleitheft zur Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde durch das Tankstellenviertel in Finsterwalde Nord.
Das Begleitheft Nr. 72 zum Vortrag/zur Wanderung des Finsterwalder Heimatkalender ist ab sofort erhältlich in den örtlichen Buchhandlungen der Region sowie den Touristikinformationen Finsterwalde, Sonnewalde, Lauchhammer, Bad Liebenwerda und den Museen erhältlich. Natürlich kann das Heft auch direkt beim  Verein bestellt werden. Siehe hier: Wie ist der Finsterwalder Heimatkalender erhältlich?

Und hier einige Bild-Impressionen der Wanderung.


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Grafische Kunst der Stadtwerke am Wanderweg. 
Die bekannten Finsterwalde Sänger künstlerisch ...



Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Stopp an der Scharnhorststraße .

Zwischenzeitlich machte das Wetter Andeutungen um zu schlagen.


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde unter Androhungen des Wetters feuchter zu werden. 

Fast ein bisschen märchenhaft wirkt ein Grundstück an der Ecke Scharnhorststraße/ Heinrichsruher Weg.

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Taxiunternehmen Glöckner.


Wild-Garten in der Scharnhorststraße, aber nicht verwildert sondern gut gepflegt.

Vielen Finsterwaldern noch gut bekannt, die Gasabfüllstation.

Die alte Gasabfüllstation am Heinrichsruher Weg.

Aufmerksam wird die Wanderung aus einem Grundstück heraus verfolgt.

Hunde-Zaungast am Wegrand.
Im Bungalow-Stil in DDR Zeiten gebaute Häuser in der u-förmigen Scharnhorststraße. 

Goldregen im Januar noch mit Weihnachtsdeko.


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Verwachsener Bungalows.

Die Siedlung rund um das Tankstellenviertel fallen durch ihre gut gepflegten Gärten auf.


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Schöner Vorgarten.
Garten mit Liebe zum Detail ...
Liebevoll gepflegter Blumentopf am Wegrand.
 Zwischenstopp auf dem Spielplatz in der Scharhorststraße.


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Halt und Vortrag zur Entstehung der Siedlung in der Scharnhortsstraße. 
Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Seltner und auffälliger Findling am Straßenrand.  Ein als Findling erhaltener Quarzitgang.

Zu Überlegungen ob es sich um den übrig gebliebenen Stern von Bethlehem handeln könnte, führte dieser Fund.


Verfangen: Übrig gebliebener Weihnachtsstern ...
Weiter geht`s durch die Ernst-Moritz Arndt Straße. Während des Ausbau der Sonnewalder Straße hat diese Straße ihre größte Verkehrsdichte in ihrer Geschichte erfahren. Zu dem Zweck wurde der Splittweg provisorisch asphaltiert. Nun fürchten die Anwohner ihre Asphaltdecke wieder zu verlieren. 

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde, Wanderung durch die Ernst-Moritz Arndt Straße.

Zu heftigen Diskussionen führte hier die brandenburgische Gesetzgebung. Sieht diese doch eine Wiederherstellung des Ursprungszustandes des Weges vor.


Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Unverständnis bei den Teilnehmern über die Brandenburger Gesetzgebung.
Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Rückblick in die asphaltierte und nun gesperrte Ernst-Moritz Arndt Straße.

In der Sonnewalder Straße angekommen ...
Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Ausführungen von Manfred Rothe zur Anbindung der Straßen und den benachbarten Stadtvierteln.
Nach gut zwei Stunden teils unterhaltsamer Wanderung durch das Tanktellenviertel, gehts zurück zum Parkplatz am Netto.

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Finsterwalder Heimatfreunde auf dem Rückweg.
Trotz zwischenzeitlicher Befürchtungen hat das freundliche Wetter angehalten. Zu einer Zeit wo sonst die ersten Schneeglöckchen die Köpfe raus stecken ...

... Gänseblümchen 

Zum Schluss der Neujahrswanderung gab`s wieder das Heft zur Wanderung ...

Neujahrswanderung 2018 in Finsterwalde. Der Chef beim Verteilen der Hefte zur Wanderung. 

und es wurde auch sofort von den Teilnehmern inspiziert.



























Nachtrag

Von der Neujahrswanderung wurde im Blickpunkt vom 20. Januar 2018 berichtet.

Blickpunkt vom 20. Januar 2018.

Sonntag, 19. März 2017

1. Vereinssitzung im neuen Jahr

In der ersten Sitzung, Beratung über die Themen und Projekte für das Jahr 2017. 

Manfred Rothe und Hans-Dieter Unkenstein bei der Presseschau über die Aktivitäten von letzten Jahr 2016.

























Manfred Rothe zu den Themenschwerpunkten 2017
Folgende Themen stehen in den kommenden Monaten an:
  • Neujahrswanderung 2017
  • Heimatabend humoristische Gedichte mit Egon Peter 
  • Vortrag bei der CDU Finsterwalde zur Geschichte der Germanen im Altkreis Finsterwalde Niederlausitz
  • Bildervortrag zu einer Urne aus Gohra (Bergheide) mit seltsamen Verzierungen
  • im April voraussichtlich zu Meteoriten ein Vortrag
  • Himmelfahrtswanderung zu einem Stein mit Schwertern, offenbar sehr alt ist und eine wechselvolle Bedeutung hatte.
  • Planung der Großen Finsterwalder Mineralien- und Fossilienbörse in Klingmühl
  • Treffen ehemaliger Grünhauser und der Klingmühler Einwohner
Nachdenkliches zur Terminplanung.
Im Weiteren wurde die Terminplanung für 2017 beraten. Auch die Termine der Heimatabende wurden noch mal auf Überschneidungen hin überprüft.

In den Sonnewalder Heimatblätter mal gestöbert.





Zum Abschluss des Abends noch mal ein Blick in andere Heimatkalender aus der Partnervereine.

Freitag, 24. Februar 2017

CDU-Ehrenamtspreis an Manfred Rothe verliehen

Wie aus dem Bericht des Blickpunktes Niederlausitz vom 08. Februar 2017 zu ersehen ist, wurde der Vorsitzende des Vereines zur Förderung der Heimatschrift "Finsterwalde Heimatkalender" für sein außerordentliches Engagement von der CDU Elbe-Elster und der CDU der Stadt Finsterwalde geehrt. Manfred Rothe nahm die Auszeichnung am 27. Januar im Rahmen des Neujahrsempfanges entgegen.
In Gegenwart des Mitglied des Landtages Rainer Genilke, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU in Finsterwalde, Thomas Zimiak und dem Bürgermeister der Stadt Finsterwalde, Jörg Gampe, wurde Manfred Rothe für seine langjährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger und seine Lebensleistung für den Heimatkalender Finsterwalde geehrt.

Überreichung des CDU-Ehrenamtspreis der Stadt Finsterwalde an Vorsitzenden des Vereines zur Förderung des Finsterwalde Heimatkalenders, Manfred Rothe

Sonntag, 22. Januar 2017

Neujahrswanderung 2017 durch Schusters Plan

Auch in diesem Jahr erkundeten die Freunde zur Förderung des Heimatkalenders Finsterwalde e. V. wieder einen Stadtteil von Finsterwalde/Niederlausitz. Dieses mal im Finsterwalder Westen zwischen Krankenhaus und Westring, das sogenannte Ärzteviertel.

Mit dem Start am Krankenhaus Finsterwalde, gegenüber der neuen Rettungswache ging es durch die Straße zum Fichteplatz.

Mit dabei ist auch das Elbe-Elster Fernsehen. Reporter Peter Eckenigk hier direkt vor Ort.
Siehe Link: Neujahrswanderung 2017 in Finsterwalde

In einem Bericht ging auch die Zeitung BlickPunkt Finsterwalde/Herzberg auf die Wanderung ein.


BlickPunkt-Bericht zur Neujahrswanderung 2017 der Förderer des Heimatkalenders Finsterwalde.

Die Wanderung berührte führte von der Straße Zum Fichteplatz über die Virchowstraße, Semmelweisstraße, mit Abstecher zum den Fichtesportplatz am Westring, zur Robert-Koch Straße und zurück zum Krankenhaus Finsterwalde/Niederlausitz.

Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Treffen am Krankenhaus

Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Begrüßung bei eisigen Temperaturen

Kurze Einführung in die Wanderung durch Manfred Rothe und gleichzeitig ein kurzer Abriss der Geschichte des Ärzteviertels.
Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Begrüßung durch Manfred Rothe.
Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, die neue Rettungswache Finsterwalde/Niederlausitz


Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Haus mit interessanter Holzarchitektur 


Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Bauarbeiten am Krankenhaus Finsterwalde.
Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, kurzer Blick in die sanierte Kirchhainer Straße Höhe Krankenhaus Finsterwalde.


Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Hinterhof-Architektur mit altem Wirtschaftsgebäude und Taubenhaus in der Straße zum Fichteplatz.
Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, architektonisch aus dem Rahmen und stark an die Dessauer Bauhaus-Schule erinnerndes Haus in der Straße am Fichteplatz.
Denkmal vor dem Krankenhaus Finsterwalde.
Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Erläuterungen rund um Entstehung und Geschichte des Krankenhaus Finsterwalde und weiterer medizinischer Einrichtungen.



































Am Anfang, so Manfred Rothe, stand die Entstehung des Krankenhauses unter keinem guten Stern. Kurz nach der Eröffnung beschädigte ein Dachstuhlbrand das Gebäude. 


Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, eine verhinderte Straße.
Ein ehemals geplanter Durchgang zur Semmelweisstraße. Heute nur eine Zufahrt zu einem Haus.


Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Die Straße zum Fichteplatz Richtung Höhe Krankenhaus Finsterwalde.
Freunde des Finsterwalder Heimatkalenders bei der Neujahrswanderung 2017


Finsterwalder Neujahrswanderung 2017, Gartenblick mit idyllischem Plätzchen und Insektenhotel

Die Schmerzambulanz am Krankenhaus Finsterwalde.

Die Virchowstraße in Finsterwalde.
Die heutige Virchowstraße hatte bereits vor 1945 einen anderen Namen. Als Bromberger Straße wurde sie in älteren Adressbüchern geführt.

Als erster Siedler in der Bromberger Straße wurde ein Finsterwalder Eisenbahner genannt.

Dieses Stadtviertel hat im Volksmund seinen Namen zu recht erhalten. Nicht nur die Namen berühmter Ärzte finden sich in den Straßennamen wieder. In der Vergangenheit wohnten hier immer wieder Finsterwalder Ärzte.


Neujahrswanderung 2017, Vortrag über den Fichteplatz, der heutigen Gartensparte.
Über den Fichteplatz wehte den Teilnehmern ein eisiger Wind entgegen. Entsprechend kurz fiel der Vortrag über die interessante Entwicklung aus. So war ein Finsterwalder Ballspielclub der Gründer und erste Nutzer dieser Fläche.



Blick über den Fichteplatz zum Seniorenheim Albert Schweizer Finsterwalde.

Auf dem Gelände hinter der Gartenanlage Fichteplatz entstand in neuer Zeit die Seniorenresidenz und Pflegeheim Albert Schweitzer Finsterwalde. 

Ungenutztes Grundstück in er Gartensparte.
Winterliche Eindrücke in der Finsterwalder Virchowstraße.



Semmelweisstraße in Finsterwalde
Weiter ging es in die Semmelweisstraße. Auch diese Persönlichkeit ein berühmter Arzt, der hier aber nicht praktiziert hat.

Freunde und Mitglieder des Finsterwalder Heimatkalenders beim Vortrag zur Entstehung der vier Neubauten in der Semmelweisstraße und der Geschichte selbiger.
Umtost von frischer Kälte, die Ausführungen zur Entwicklung dieses Teils der Stadt Finsterwalde/Niederlausitz.
So ist zu erfahren, dass diese Straße vor 1945 Hultschiner Straße genannt wurde und die vorhandenen Hausnummern anderen Straßen zugeordnet waren. Einzelheiten dazu sind dem Begleitheft der Wanderung zu entnehmen, auch wer hier mal wohnte.
Siehe auch: Neujahrswanderung 2017 durch den "Schusters Plan" in Finsterwalde West


Übrigens: der Name ursprüngliche der Straße geht auf das Hultschiner Ländchen zurück, einem schlesischen Teil des heutigen Tschechien

Eintreffen des Fernsehens zur Wanderung in Person von TV & VIDEO Produktion Finsterwalde Peter Eckenigk.
Etwas verspätet traf auch das regionale Fernsehen zur Wanderung ein.

... und fand in Hans-Dieter Unkenstein gleich ein Interview-Opfer.
Wer den Bericht mit Interview zur Wanderung durch Schusters Plan sehen möchte kann hier dem Link folgen: Neujahrswanderung durch Schusters Plan

Fernsehproduzent Peter Eckenick bei der Motivsuche während der Wanderung.

Manfred Rothe mit Adresslisten aus der Nachkriegszeit von der Semmelweisstraße Finsterwalde
Weiter geht es in der heutigen Robert Koch Straße. Auch diese hat eine Vorgeschichte in der Posnaner Straße. Hier setzte erst 1938 eine rege Bautätigkeit ein. Schnell wuchs die Anzahl der Häuser auf 16 an. Die Liste der Anwohner und eine Reihe Bilder der ehemaligen Finsterwalder Bewohner kann dem Heft zur Wanderung Nr. 68 entnommen werden. Interessant die Liste der Berufe der Einwohner dieser Finsterwalder Straße. Vom Polizeihauptwachtmeister über Lehrschweißer, Dreher, Schlosser, Werkmeister, Kraftwagegenfahrer, Postschaffner, Vulkanisuer, Angestellte, Buchhalter und selbst ein Stammspieler der Handballmannschaft sind dabei. Sie geben einen sehr guten Einblick in die Finsterwalder Berufswelt dieser Zeit und weisen damit die Stadt in der Niederlausitz als Industriestadt aus.

In der Robert-Koch Straße gab es nicht nur arbeitende Einwohner. Wie während der Wanderung gut zu sehen kamen künstlerische Aspekte nicht zu kurz.

Sommer-Nachhall, Krippe, Rehe und Käferkunst.

Ente, Ganz oder doch Adler? Richtig, Adler leicht angewittert.
Ganz in Tradition der Historie der Adler des Ritter Holger. Übrigens des letzten überlebenden der Ritterzeit in der Niederlausitz, der heute noch zu festlichen Anlässen sein eisernes Gewandt regelmäßig trägt.

Abgerutscht... Feuerwehrmann auf Abwegen.
Rest-Weihnachtsschmuck.
An so manchen Haus in der Robert-Koch Straße finden sich noch geschmückte Fenster und Gärten. Hier zieht der Tross an den Resten des Weihnachtsfestes 2016 vorbei.

Natürlich kommt auch Kunst in den Gärten nicht zu kurz. Hier einige Eindrücke.

Gartenkunst im Winter
Beobachter in mausgröße
Der Postkasten...
Zurück in der Straße zum Fichteplatz kurze Verabschiedung durch den Vorsitzenden Manfred Rothe.
Manfred Rothe bei abschließenden Worten.
... und die ersten Exemplare des Begleitheftes wechseln den Besitzer.
Für alle Heimatinteressierte ist auf den Seiten des Finsterwalder Heimatkalenders eine Übersicht der über alle Hefte zum Vortrag, zur Wanderung, zur Führung und zum Tag des offenen Denkmals zu finden. Hier zur Übersicht...

Das Heft zum Vortrag, zur Wanderung ist eine Teilschriftenreihe des Finsterwalder Heimatkalenders.