Sonntag, 24. April 2016

Vorstellung des neuen Finsterwalder Heimatkalender für 2016

Am Freitag den 2. Oktober 2015, stellte der Vorsitzende Manfred Rothe den neuen Heimatkalender für 2016 vor. 

Im Heft 57 sind wieder verschiedene Themen aus dem Altkreis Finsterwalde und dessen Geschichte enthalten.
Zum Inhalt nur sei soviel verraten, dass es z. B. in diesem Heft Fotos und Texte von 40 Autoren und Bildautoren gibt und Themen wie beispielsweise „Lebende Bilder in Finsterwalde“, Finsterwalder Briefmarken, Kalkgewinnung in Altkreis Finsterwalde, Berichte über ein eigenartiges Wetterphänomen in Bildern, eine Episode des „Klingenden Kleeblattes“ u. v. m.
Selbstverständlich sind diesmal auch Fortsetzungen zur Geschichte des Brauereiwesens mit seinen Verschlussarten für Bierflaschen, von Krügers Plan, einem Stadtteil und von der Firma Feintuch in diesem Heft enthalten. 
Freunde der Feuerwehrgeschichte und der Massener  Ortsgeschichte kommen nicht zu kurz. Auch ein Bericht über eine heimische Tierart ist wieder dabei.

Zum Inhaltsverzeichnis geht es hier: 
Inhaltsverzeichnis des Heft 57 Heimatkalender 2016

Eindrücke vom Abend der Vorstellung des Finsterwalder Heimatkalenders


Volles Vereinslokal zum Abend der Vorstellung

Bis auf wenige Plätze ein voll besetzter Versammlungsraum im Vereinslokal des Heimatkalender Finsterwalde im Gasthaus Sieben Brunnen.  


Titelblatt des Finsterwalder Heimatkalender 2016
Vorsitzender Manfred
Mit einigen Begrüßungsworten, werden noch im Jahr 2015 erschienen Sonderhefte kurz erwähnt.

Sekt-Runde



Zur Vorstellung des Neuen Heftes des Heimatkalenders gibt es einen kleinen Begrüßungs-Sekt.


Die Überraschung ist dem Vorsitzenden gelungen. Mit einer kleinen Sekt-Runde wird der neue Finsterwalder Heimatkalender 2016 begrüßt. In dem neuen Jahresheft steckt viel Arbeit und Zeit, die sich die Autoren gemacht haben um wieder ein ansprechendes Exemplar zu gestalten.

Präsentation des Heftes Nr. 57

Postkarte der Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte zur 700 Jahrfeier Finsterwalde 

Manfred Rothe präsentiert eine der vom Verein herausgegebenen limitierten Postkarten, zur 700 Jahrfeier der Stadt Finsterwalde. Damals noch unter dem Dach der Kreisarbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte des Kulturbundes der DDR.


Überraschung des Abends, ein Video des ehemaligen DDR-Fernsehens zum Auftritt des Klingenden Kleeblattes. 
Heimatfreund Klaus-Dieter Unkenstein hatte das Glück diese Aufzeichnung zu finden und präsentiert zur Freude Aller diese Aufzeichnung aus eine Glückwunschsendung des Fernsehens der DDR.

Die Freunde das Partnervereines vom Calauer Heimatkalender.


Sie haben gleich eine Auswahl ihrer Hefte mitgebracht die sie an diesem Abend noch vorstellen.


Austausch der Hefte zwischen beiden Vereinen.

Hans-Jürgen Hanisch vom Heimatverein Calau und Manfred Rothe vom Heimatkalender Finsterwalde.
Hier die beiden Vorsitzenden beim Austausch der Heimatkalender. 

Noch zu erwerben ...
Kleine Präsentation der aktuellen Jahreshefte des Heimatkalenders Finsterwalde/Niederlausitz

Sonntag, 7. Februar 2016

Jahrestreffen des Vereines zur Förderung der Heimatschrift "Finsterwalder Heimatkalender" e. V.

Wie auch 2014 bereit, fand auch in diesem Jahr das Jahrestreffen des Vereines in Klingmühl/Niederlausitz statt. Nach dem offiziellen Teil gab es gemütliches Beisammensein, was mit einer Wanderung durch die Umgebung ergänzt und mit einem kleinem Grillfest beendet wurde. 
Hier einige Foto-Impressionen.


Begrüßung durch den Vorsitzenden Manfred Rothe.

Kurze Ausführungen zur Arbeit des Vereines.

Manfred Rothe mit Nachdenklichem zur Geschichte der Region Altkreis Finsterwalde/Niederlausitz.


Rege Gespräche der Anwesenden.

Und schmunzelnde Gesichter.

Einen interessierten Zaungast gab es auch.


Herr Griebner mit frischen hausgebackenen Kuchen ...

... und gutem Kaffee.

Die Vereinsmitglieder und Unterstützer bei regem Kaffee-Gesprächen.

Wanderung durch den Ort Klingmühl/Niederlausitz. Voran der Vorsitzende Manfred Rothe mit Ausführungen und Anekdoten zur Geschichte des Ortes.

Zwischenstopp im Klingmühler Heideweg mit Hinweisen zur neueren Siedlungsgeschichte nach der Aufgabe der Tagebau-Pläne und Wiederbesiedlung des Ortes.

Weiter geht es im Heideweg zum Ortsrand.


Mahnmal, Sitzgruppe und Gedenkstein Klingmühl.

Mahnmal zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Liebevoll von den Einwohnern gepflegt.

Nach einem kurzem sommerlichen Regenguss, die Blumen am Straßenrand in der Weinbergstraße.

Nach der Wanderung ...

... ist deftiges in Vorbereitung.


Gemarkung Klingmühl/Niederlausitz mit frühdeutschen Siedlungsspuren.


Tonscherben, Spuren der Siedlungsgeschichte von Klingmühl/Niederlausitz aus dem Mittelalter.

Und auch aus jüngerer Zeit, hier Scherben einer Schnapsflasche aus dem 19. Jahrhundert und eines alten Porzellan-Flaschenverschlusses.

Glasscherbe einer Bierflasche der Tanneberger Brauerei bei Finsterwalde/Niederlausitz. Klingmühl und damit die Gaststätte Griebner gehörten wohl zum Liefergebiet der Brauerei. 



Die bekannte "Klingmühler Bilderchronik" von der Steinzeit bis zur Neuzeit, einzusehen im Saal der Gaststätte Griebner.

Einige Vereinsmitglieder vor dem Abendessen noch etwas plauschen, schwatzen unterhalten.

Tagesausklang bei gemütlichen Gesprächen.

Sitzen in der Abendsonne im Garten der Gaststätte Klingmühl.

Ein schöner und runder Tag geht zu ende. Neue Ideen und Aufgaben wurden besprochen, die weitere Arbeit des Jahres und nette Unterhaltungen geführt.


Zurück zur Homepage des Finsterwalder Heimatkalenders.
Zurück zu den Seiten des Heimatkalender Finsterwalde.

Schwingende Zungen von Finsterwalde

Bilder-Eindrücke vom Vortrag vom 5. Juni 2015 im Brauhaus Finsterwalde zur Geschichte der Schwingenden Zungen.


Schwingende Zungen nennt sich ein Vortrag des bekannten Finsterwalders Egon Peters, der interessierten Zuhörern, Freunden und Mitgliedern des Vereins der Freunde zur Förderung der Heimatschrift Finsterwalder Heimatkalender e.V. dargeboten wurde.

Eingeladen auch, Erhard Hantke aus Altdöbern. Ein Fachmann und Virtuose auf dem Instrument.

Geschichte eines heute fast vergessenen Instruments, die Mundharmonika.
Erhard Hantke aus Altdöbern bei der Vorstellung verschiedener Mundharmonikas. Hier einer Harmonetta, einer besonderen Spielart der Mundharmonika.

Hier beim Abriss zur Geschichte des Finsterwalder Mundharmonika-Trios „Das klingende Kleeblatt“
Von 1954 bis Mitte der 60er Jahre galt "Das klingende Kleeblatt" als echte Star-Truppe mit vielen Auftritten und auch im Radio und Fernsehen dieser Zeit.

Erhard Hantke mit Eindrücken der Lieder des Finsterwalder Mundharmonika-Trios.

Virtuose Erhard Handke (links) und Egon Peters (rechts) zur Geschichte der Mundharmonika life
Egon Peter, das letzte noch lebende Mitglied des einstmals bekannten Finsterwalder Mundharmonika-Trios „Das klingende Kleeblatt“, hat in den letzten Jahren sehr viel zur Geschichte der Mundharmonika recherchiert und seinen früheren Vortrag dementsprechend überarbeitet und die vielen neuen Erkenntnisse eingefügt.


Erhard Hantke aus Altdöbern mit sehr lebendige Auszüge aus dem Schaffen des Schwingenden Kleeblatts.
  
Beispielsweise Morricones "Spiel mir das Lied vom Tod" gehört zum Weltmusikerbe.
Darüber hinaus ist es dem Referenten Egon Peter gelungen, einen aktiven Mundharmonikaspieler aus Altdöbern für diesen Abend einzuladen. Hier Erhard Hantke beim Vorspielen mit verschiedenen Mundharmonika Arten.


Außergewöhnlich, die Harmonetta, eine Mundharmonkia mit Tasten. Durch die Tasten ist ein viel breiteres Tonspektrum möglich. Dafür ist sie aber schwerer zu spielen.

Die Harmonetta der Firma Hohner und wie sie klingt.
Es gab das Instrument wohl nur in kleinen Stückzahlen. Heute ist keine Herstellerfirma mehr auszumachen.

Auch das gab es.

Vierseitige Mundharmonika, kombiniert in verschiedenen Tonarten, zum schnellen Wechsel und einem breiteren Tonspektrum.

Die vierseitige Kombi und wie sie klingt.

Sammlung der verschiedenen Mundharmonika-Arten.
Zentren der Herstellung qualitätsvoller Mundharmonikas sind nach wie vor Klingenthal im Vogtland und Trossingen in Baden-Württemberg.

Life-Vorführung im Hundertwasser-Bistro des Brauhauses Finsterwalde.

Erhard Hantke mit der kleinsten Mundharmonika mit den höchsten Tönen.

Erhard Hantke und Egon Peters.

Kleines Dankeschön an die beiden Virtuosen.
Zum Schluss überreicht Manfred Rothe Heimatkalender für die beiden und das Sonderheft zum Vortrag.

Hier geht s zu den Seiten des Heimatkalenders Finsterwalde